Zielsetzung
Bauleiter/innen treffen in ihrem heutigen Berufsalltag auf immense Anforderungen: Gewerke übergreifendes Fachwissen, Bauprojektmanagement, fundierte rechtliche Kenntnisse sowie kaufmännisches Wissen und Denken. Daneben ist Durchsetzungsstärke ebenso gefragt wie Fingerspitzengefühl, um sowohl bei Verhandlungen als auch auf der Baustelle gesetzte Ziele zu erreichen. Insbesondere das Bauen im bewohnten Bestand ist eine besondere Herausforderung, mit der Bauleiter/innen konfrontiert werden. Der Zertifikatslehrgang "Geprüfte/r Bauleiter/in GFW-BAU" ist auf die gestiegenen Anforderungen von Bauleiter/innen zugeschnitten. In einzelnen Modulen werden die Themenschwerpunkte praxisgerecht behandelt und vertieft. Profitieren Sie von einem professionalisierten Bauablauf.
Inhalte
Grundlagen des Bauvertragsrechts und der Bauprojektplanung
Bauen & Sanieren im Bestand – Technische Herausforderungen wie teerhaltiges Material und CO² neutralisierende Verfahren
Auf der Baustelle – Kommunikation & Konfliktmanagement, Verkehrssicherheitspflichten & Arbeitssicherheit inkl. 1 tägige Fortbildung mit Zertifikat „RSA 21-Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“
Kalkulation, Controlling, Dokumentation & Qualitätsmanagement
Bauablaufstörungen & Nachtragsmanagement – Aus rechtlicher und technischer Sicht
Mündliche und schriftliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Zulassungsvoraussetzungen
Lehrgangsinhalte
Grundlagen Bauleiter, Bauvertragsrecht und Bauprojektplanung (18 Std)
Das Berufsbild des Bauleiters
Das Leistungsprofil des Bauleiters
Begriffe und Definitionen
Die 9 Leistungsphasen der HOAI
Landesbauordnung
Grundlagen Bauvertragsrecht
Die am Bau Beteiligten und ihre Vertragsbeziehungen
Vereinbarung und Aufbau der VOB/B
Art und Umfang der Leistung
Vergütung
Baudurchführung
Kündigung
Abnahme und Mängel, Verjährung
Grundlagen der Bauprojektplanung
Bautagesbericht
Bautagebuch
Projekt- und Organisationsformen
Einzelvergabe
Generalunternehmer
Regiebetrieb
Verkehrssicherungspflichten
Bauen & Sanieren im Bestand – Technische Herausforderungen (18 Std)
Baustoffe
Anwendung der RStO 12´24 in bereits vorhandenen Straßenaufbau
Sanierung und Modernisierung von „Altstraßen“ in Bezug auf Teer
„Flüsterasphalt“ und CO² neutralisierende Verfahren um Treibhausgase zu minimieren und einen deutlichen Klimafortschritt zu erreichen
Auf der Baustelle – Gewerke- und Konfliktmanagement & Arbeitssicherheit (25 Std)
Arbeitssicherheit, Baustelleneinrichtung und Schutzmaßnahmen – SiGeKoBaustellenverordnung Co.
Bonus: ein-tägige RSA 21–Schulung mit Zertifikat
Verkehrssicherungsprüfung
Technische Gesichtspunkte
Praxisbeispiele
Rechtliche Gesichtspunkte und Haftung
Baukonfliktmanagement
Konfliktentstehung und Konfliktverläufe
Mediation, Schlichtung, Adjudikation, Schiedsgerichtsverfahren
Gutachten und Beweisverfahren
Selbstständiges Beweisverfahren und Bauprozess
Kalkulation & Controlling & Dokumentation & Qualitätsmanagement (25 Std)
Qualitätsmanagement
Mängel – Organisatorische Konsequenzen aus der Abnahme
Gewährleistungsabnahme
Das neue Bauvertragsrecht
Budgetierung, Baukostencontrolling und Dokumentation
Kostenfeststellung
Kalkulatorische Kosten im Unternehmen – Geschäftskosten, Allgemeine Kosten & Co.
Die Organisation der Rechnungsprüfung
Kosten- und Termincontrolling
Auflistung von Verjährungsfristen
Klassischer Leistungsumfang des Bauleiters
Überwachung der Ausführung
Koordination und Terminplanung
Gemeinsames Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen
Rechnungsprüfung
Kostenfeststellung
Dokumentation des Bauablaufs
Abnahme und Übergabe aus Sicht des Bauleiters aus organisatorischer Sicht
Baumängel und Gewährleistungsmanagement
Bauablaufstörungen & Nachtragsmanagement (18 Std)
Baustellenmanagement
Terminplanung
Bautagebuch
Die Abnahme der Bauleistung - Abnahmeprotokoll
Gewerkemanagement
Tipps & Tricks für das „Überleben“ auf der Baustelle
Nachträge und Bauzeit
Leistungsbeschreibung, Leistungsmodifikation und Mehrvergütung
Mengenmehrungen und Pauschalvertrag
Voraussetzung und Wirkung von Nachtragsvereinbarung
Bauzeit, Ausführungsfristverlängerung, Verzug und Ansprüche wegen Bauzeitverzögerung
Neues Bauvertragsrecht
Schriftliche Prüfungen und Vorstellung der Projektarbeit
Die Abschlussprüfung besteht aus drei Teilleistungen:
Klausur (3× 45min.)
Gegenstand der Klausuren: Baurecht, Bautechnik und Bauprojektmanagement
Präsentation / Projektarbeit